Celans Entdeckung von Benjamin mag sich seiner Freundschaft mit Peter Szondi verdanken, da Szondi an der Herausgabe von Benjamins Schriften entscheidend mitwirkte und seit dem Frühjahr 1959 in persönlichem Kontakt mit Celan stand. Celans erste Lektüre der zweibändigen Ausgabe datiert tatsächlich auf den September 1959 und setzte sich den ganzen Rest seines Lebens fort. 1968 datiert das Gedicht »Port Bou – deutsch?«, das unmittelbar nach der Lektüre von Benjamins Rezension Wider ein Meisterwerk. Zu Max Kommerell, »Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik« am 19. Juli 1968 entstanden ist und sich im Nu über die damalige Polemik und das Niveau der Diskussion um Benjamin erhebt. Die Toponomastik (Port Bou) erhält in diesem Fall eine besondere Bedeutung. Celan hat nämlich nur noch ein anderes Mal den Namen eines Philosophen mit einem Ortsnamen in Verbindung gebracht, im Gedicht »Todtnauberg«, am 26. Juli 1967 entstanden, das die persönliche Begegnung mit Martin Heidegger thematisiert. Gerade die unumgängliche Dialektik von Sprache und Geschichte ist der Schlüssel für eine Lektüre des Gedichts »Port Bou – deutsch?«, das als Gegenstück von »Todtnauberg« zu interpretieren ist. Port Bou ist der Ort, wo der verfolgte jüdische Philosoph Walter Benjamin seiner Existenz ein Ende setzte, aber dieser Ort wird zugleich zu der symbolischen fernen Bergspitze, auf der das schwache, aber unverkennbare Echo jener Prophezeiung, die 1930 in der Rezension von Kommerells Buch gegeben worden ist, ans Ohr des Dichters und Geistesverwandten Paul Celan dringt und von ihm niedergeschrieben wird. Celans Gedicht »Port Bou – deutsch?« ist eine Erinnerung, eine Niederschrift als Deutung und Aktualisierung des Lebens und der Lehre Benjamins.

"Port Bou - deutsch?" Paul Celan liest Walter Benjamin

DOGA' U
2009-01-01

Abstract

Celans Entdeckung von Benjamin mag sich seiner Freundschaft mit Peter Szondi verdanken, da Szondi an der Herausgabe von Benjamins Schriften entscheidend mitwirkte und seit dem Frühjahr 1959 in persönlichem Kontakt mit Celan stand. Celans erste Lektüre der zweibändigen Ausgabe datiert tatsächlich auf den September 1959 und setzte sich den ganzen Rest seines Lebens fort. 1968 datiert das Gedicht »Port Bou – deutsch?«, das unmittelbar nach der Lektüre von Benjamins Rezension Wider ein Meisterwerk. Zu Max Kommerell, »Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik« am 19. Juli 1968 entstanden ist und sich im Nu über die damalige Polemik und das Niveau der Diskussion um Benjamin erhebt. Die Toponomastik (Port Bou) erhält in diesem Fall eine besondere Bedeutung. Celan hat nämlich nur noch ein anderes Mal den Namen eines Philosophen mit einem Ortsnamen in Verbindung gebracht, im Gedicht »Todtnauberg«, am 26. Juli 1967 entstanden, das die persönliche Begegnung mit Martin Heidegger thematisiert. Gerade die unumgängliche Dialektik von Sprache und Geschichte ist der Schlüssel für eine Lektüre des Gedichts »Port Bou – deutsch?«, das als Gegenstück von »Todtnauberg« zu interpretieren ist. Port Bou ist der Ort, wo der verfolgte jüdische Philosoph Walter Benjamin seiner Existenz ein Ende setzte, aber dieser Ort wird zugleich zu der symbolischen fernen Bergspitze, auf der das schwache, aber unverkennbare Echo jener Prophezeiung, die 1930 in der Rezension von Kommerells Buch gegeben worden ist, ans Ohr des Dichters und Geistesverwandten Paul Celan dringt und von ihm niedergeschrieben wird. Celans Gedicht »Port Bou – deutsch?« ist eine Erinnerung, eine Niederschrift als Deutung und Aktualisierung des Lebens und der Lehre Benjamins.
2009
978-3890865195
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
Pubblicazioni consigliate

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11368/3032102
 Avviso

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact